Benoit Frachon

französischer Gewerkschaftspolitiker; Kommunist; Nationalsekretär der KP in Frankreich 1928-1932; 1945 Generalsekretär des CGT; war auch Vizepräsident des Weltgewerkschaftsbundes

* 13. Mai 1893 Chambon-Feugerolles/Loire

† 4. August 1975 Bordes/Loiret

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 43/1975

vom 13. Oktober 1975

Wirken

Benoit Frachon wurde am 13. Mai 1893 in Chambon-Feugerolles (Loire) als Sohn eines Arbeiters geboren. Er besuchte die Elementarschule und arbeitete schon mit 13 Jahren in einer Metallfabrik. 1910 nahm er an einem Streik teil und wurde verhaftet. Nach dem Kriege, in dem er zeitweilig Soldat war, wirkte er an der "Hände weg von Rußland"-Aktion mit. Er war 1919 der Sozialistischen Partei Frankreichs beigetreten, für deren Anschluß an die Kommunistische Internationale er eintrat. 1920 trat er der neugegründeten KP in Frankreich bei. 1922 wurde B. stellv. Bürgermeister von Chambon-Feugerolles. 1924 wurde er erneut - seit 1922 Gewerkschaftsfunktionär - wegen Teilnahme an dem Metallarbeiterstreik in Saint Etienne festgenommen. 1924-26 leitete er den Metallarbeiterverband bereits im Distrikt Loire. Seit 1926 gehörte er ununterbrochen dem Zentralkomitee der KP an. Von 1928-32 fungierte er als Nationalsekretär der KP in Frankreich. Gleichzeitig setzte er seine Gewerkschaftskarriere von 1933-36 als Sekretär der Unitarischen Allgemein. Arbeitskonföderation fort. Er bemühte sich hierbei um eine Wiederherstellung der Einheit der ...